FAQ
Was macht den Teiger besonders?
Die Spezielle Netzstruktur und ein verstärkter Saum sorgen für Robustheit, Langlebigkeit und dafür, dass zwar der Schmutz leicht aufgenommen werden kann, aber auch deutlich wieder vom Tuch beim Abspülen abgegeben wird.
Was unterscheidet den Teigen gegenüber anderen Tüchern?
Ein verstärkter Saum: Wir verwenden keine billigen Umkettelungen, welche immer mit Resten verklebt sind und in kurzer Zeit ausfransen.
Diese Umkettelungen, wie auch Ränder aus Baumwolle, setzen sich dauerhaft mit Teigresten oder anderen Verschmutzungen fest. Dies führt zu Hygiene und Geruchsproblemen.
Wie benutze ich den Teiger?
Ganz einfach: Den Teiger leicht anfeuchten, indem du etwas Wasser in die Schüssel gibst oder das Tuch unter den Wasserhahn hältst. Anschließend kannst du damit wischen – fertig! Durch seine spezielle Struktur sparst du ab sofort bis zur Hälfte der Zeit bei der Reinigung.
Was muss ich vor der ersten Benutzung beachten?
Bevor du den Teiger das erste Mal verwendest, spüle ihn gründlich aus. Das Material wird nach dem ersten Einsatz etwas weicher, was gewollt ist. Dadurch kann der Teiger den Teig und hartnäckige Verschmutzungen noch besser aufnehmen.
Wie reinige ich den Teiger?
Nach dem Gebrauch ist die Reinigung ganz unkompliziert: Spüle den Teiger einfach unter fließendem Wasser ab. Alternativ kannst du ihn auch in die Spülmaschine legen. Wichtig ist, dass du das Tuch flach ausbreitest, sei es in der Besteckschublade oder einem anderen Fach.
Kann ich den Teiger in der Waschmaschine waschen?
Ja, der Teiger kann bei bis zu 60°C mit Seife oder Waschmittel in der Waschmaschine gewaschen werden. Verwende jedoch keinen Weichspüler, da dieser die Reinigungseffizienz des Tuchs beeinträchtigt.

- Waschbar bei 60C°
- Nicht bleichen
- Nicht in den Trockner
- Nicht bügeln
- Keine Trockenreinigung
Darf der Teiger in den Trockner?
Nein, lass den Teiger immer an der Luft trocknen.
Welche Oberflächen kann ich mit dem Teiger reinigen?
Der Teiger ist vielseitig und sanft genug, um alle Oberflächen zu reinigen, ohne Kratzer zu hinterlassen. Er eignet sich für Kunststoff, Chrom, Kupfer, eloxierte und Anti-Haft-Oberflächen, Glas, Kristall, Porzellan und Keramik.
Was ist der Unterschied zwischen dem Teiger und herkömmlichen Reinigungsmitteln?
Der Teiger unterscheidet sich durch seine spezielle Struktur und das Material, die Verschmutzungen effizienter aufnehmen und leicht wieder abgeben. Er bietet eine Scheuerkraft wie Stahlwolle, jedoch ohne die Gefahr, Oberflächen zu verkratzen.
Was bedeutet Made in Germany ?
Regionale Produktion & faire Standards und dabei mit höchsten Qualitätsansprüchen gefertigt:
- Strenge Produktionsstandards und lückenlose Qualitätskontrollen
- Faire Arbeitsbedingungen und kurze Lieferketten
- Herstellung in regionalen, spezialisierten Betrieben
- Verlässliche Materialsicherheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit
- Handgenäht und Handverpackt
Was bedeutet spülmaschinentauglich?
Ein weiteres besonderes Merkmal, ist die Möglichkeit das Tuch in der Spülmaschine reinigen zu können. Alles ohne Farb-, Form- oder Qualitätsverlust.
Warum ist der Teiger eine Innovation mit Schutzrechten?
Unser Tuch ist durch das Deutsche Patent- und Markenamt geschützt. Sämtliche anderen Tücher verletzen dabei dieses Recht.
Warum bietet ihr nur ein einziges Produkt an?
Unser Teiger ist so vielseitig und effizient, dass er in der Küche und im Bad als All-in-One-Lösung dient. Trotz einer breiten Produktpalette könnten wir diesen Nutzen nicht erhöhen. Uns geht es um ökonomische Nachhaltigkeit und hochwertige Produkte. Mit einer Kundenzufriedenheit von 99% setzen wir auf Empfehlungen und sparen uns die breite Palette. Unsere Kunden schätzen die Zeit- und Kostenersparnis, die der Teiger bietet, und bleiben uns treu.
